Klimawandel und Frösche
Frösche sind in den letzten Jahrzehnten in alarmierendem Tempo verschwunden. Während die Zerstörung von Lebensräumen in Tieflandgebieten die Hauptursache für das Aussterben von Fröschen ist, stellt der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung für Frösche in Bergregionen dar. Frösche benötigen zur Fortpflanzung ein feuchtes Klima, was sie äußerst empfindlich gegenüber Klimaveränderungen macht. Im Gegensatz zu Reptilien oder Vögeln, deren Eier hartschalig sind, haben Frösche geleeartige, ungeschälte Eier, die trockene Bedingungen nicht überleben können. In den Hochlandgebieten der Tropen leben viele Frösche in Nebelwäldern und legen ihre Eier in die feuchte Laubstreu. Wenn die Eier außerhalb von Gewässern abgelegt werden, umgehen die Embryonen das Stadium der Wasserkaulquappen und schlüpfen direkt in winzige Frösche. Diese sich „direkt entwickelnden“ Arten sind einer ernsthaften Bedrohung durch die globale Erwärmung ausgesetzt, die zu einem Anstieg der Wolkendecke führt. Wenn die Wolken aufsteigen, verlieren die Frösche in den neu freigelegten tieferen Lagen ihren Lebensraum (und ihr Leben), da der Boden austrocknet. Einige Froscharten leben nur in einer einzigen Bergkette oder sogar auf einem einzigen Berg, sodass bei Problemen leicht die gesamte Art aussterben kann.
Der Klimawandel wirkt sich auch auf Froschpopulationen außerhalb der Tropen aus. Teichbrütende Arten sind auf Gewässer angewiesen, die nicht austrocknen, bevor sich ihre Kaulquappen verwandeln können. Im Yellowstone-Nationalpark, dem ältesten Schutzgebiet der Welt, haben die Dürren in den letzten 50 Jahren zugenommen, und 25 % der Teiche, die Anfang der 1990er Jahre existierten, füllen sich nicht mehr mit Wasser. Es ist nicht verwunderlich, dass die Zahl dreier der vier Arten mittlerweile zurückgeht. Wenn sich der Klimawandel bereits auf die Tierwelt von Yellowstone auswirkt, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass er anderswo auf der Welt noch größere Auswirkungen hat, wo die Zerstörung von Lebensräumen, Umweltverschmutzung und andere Umweltprobleme die Situation wahrscheinlich noch verschärfen werden.
Während es wichtig ist, dass unsere gewählten Politiker Maßnahmen ergreifen, um einen weiteren Klimawandel zu verhindern, sind wir als Einzelpersonen genauso dafür verantwortlich, in unserem eigenen Leben Maßnahmen zu ergreifen. Im Folgenden finden Sie einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und dabei helfen können, die Frösche zu retten … und sich selbst!
Was unsere Unterstützer sagen
Meine Teiche trocknen aus: Plakat am Chicago O'Hare International Airport gesichtet
SAVE THE FROGS! Die Unterstützerin Karen Marie Manasco hat dieses Poster von uns am Chicago O'Hare International Airport fotografiert. Das Plakat hing jahrelang, und Hunderttausende Reisende gingen davor vorbei.
